Im Film „(500) Days of Summer“ spielt die Band The Smiths eine wichtige Rolle: Die beiden Hauptfiguren, verkörpert von Joseph Gordon-Levitt und Zooey Deschanel, treffen sich im Aufzug; der junge Mann hört Musik, das Mädchen spricht ihn darauf an, trällert auch ein paar Takte mit („To die by your side is such a heavenly way to die“), und er ist hin und weg. Und mich ließ der Kinobesuch leicht verwirrt zurück: Obwohl mir die Melodie vage bekannt vorkam, war mir weder der Song noch die Gruppe ein Begriff. Das war erstaunlich, schien es sich dabei doch um allgemeines Pop-Kulturgut zu handeln. Wenigsten kannte ich den Namen von Sänger Morrissey, wie sich nach kurzer Recherche herausstellte. Der war mir allerdings eher wegen seiner politischen Aussagen im „Rolling Stone“ aufgefallen. Aber warum hatte ich die Band damals in den Achtzigern überhaupt nicht wahrgenommen?
Es kann natürlich sein, dass die auf Youtube oft parodierte (und einmal sogar mit Legofiguren nachgestellte) Aufzugsszene die Band bei Jüngeren erst richtig bekannt gemacht hat. Bei Brit-Rock-Fans meines Alters liegen die Dinge schon anders. „(500) Days of Summer“ lief im Jahr 2009, und seither habe ich gelegentlich über diese popkulturelle Gedächtnislücke den Kopf geschüttelt. Diese Woche habe ich nun endlich kapiert, warum The Smiths bei mir nie auf dem Radar aufgetaucht waren. Das wurde mir klar, als ich nach Tod von Margaret Thatcher am 8. April Morrisseys Nachruf las: eine letzte Abrechnung. Der Musiker bezeichnet die Politikerin darin als „a terror without an atom of humanity“.
Diese und ähnliche Nachrufe lassen mich frösteln. Ich erinnere mich jetzt wieder, wie das war, in den Achtzigern, als ein scharfer Wind von der Insel wehte, und die soziale Kälte langsam in alle Ritzen und Winkel kroch. Wir sehnten uns nach Wärme und Sonne und fuhren nach Möglichkeit in den Süden, wo wenigstens das Wetter erträglich war. Was damals aus Großbritannien kam, wurde einfach ausgeblendet – das galt für die eiserne Lady, die weder für die Kunst im Allgemeinen noch für Popmusik im Besonderen etwas übrig hatte, ebenso wie für ihre Kritiker. „The Final Cut“ von 1982 ist bis heute das Pink-Floyd-Album, das mich am wenigsten interessiert hat. Und wen ich vorher nicht kannte, habe ich gar nicht wahrgenommen, wie ich jetzt weiß.
Dass Maggie Thatcher mit Betonfrisur und Handtasche im Anschlag durchregieren konnte, lag daran, dass sie demokratisch gewählt und anschließend zwei Mal im Amt bestätigt wurde. Jetzt ist sie tot, und die Geschichte wird über sie urteilen. Posthumer Hass ist idiotisch.