"Republicans need to explain if government is so bad why do they WANT TO BE A PART OF IT. They fail to explain this. At least Obama said its not about big government or small government its about SMART government. But rethugs continue to bash government how much they failed the American people and they want to be a part of it. Tell us why?"
"Obama summed it up when he said it doesnt matter if government is big or small as long as it works. Thats what people want and need at this moment, Republicans need to understand this.
It blows my mind that a party that openly scorns government not only wants to be in government but still gets votes!!
They have a tired mantra, tax cuts, cut spending, govt doesnt work, yada yada. Move on people, America has."
LESERKOMMENTARE von "Carol" und "chops2" auf verschiedenen Internetseiten zum Fernsehauftritt von Louisianas Gouverneur Bobby Jindal, der die republikanische Replik auf Barack Obamas gestrige Rede vor dem Kongress gab. Unter anderem wiederholte er dabei das republikanische Mantra: "Government isn't the solution to your problems. Government is the problem."
Wednesday, February 25, 2009
Sunday, February 22, 2009
Winterfreuden
Als ich in Marseille lebte, hörte ich von älteren Damen, die bei Regen grundsätzlich nicht auf die Straße gingen. Das südfranzösische Klima erlaubt solche Extravaganzen. In England würde das niemandem einfallen – nicht einmal der Königin. Sie trägt bei hoher Luftfeuchtigkeit einfach ein flottes Kopftuch über der Krone.
Dafür steht dann in London alles still, wenn – wie kürzlich geschehen – einmal ein paar Zentimeter Schnee fallen. Wäre man im Nordosten der USA ähnlich empfindlich, würde das öffentliche Leben in den Bundesstaaten von Minnesota bis Maine an sechs Monaten im Jahr zum Erliegen kommen. Aber in diesen Breiten kann man mit Schnee umgehen – nur bei einem ganz schlimmen Blizzard bleiben die Leute zu Hause. Das gilt auch für Detroit. Ein durchschnittlicher Schneesturm, wie etwa am Tag der Autoshow-Eröffnung fürs allgemeine Publikum, lässt die Leute einfach kalt. Ich hatte an jenem Januartag gehofft, wir hätten die Cobo Hall weitgehend für uns. Pustekuchen.
Besonders hart im Nehmen sind die Bewohner von Chicago, der mit Sicherheit zugigsten Stadt auf diesem Planeten – kein Wunder, dass Barack Obama meistens im Jacket herumläuft, seit er im milderen Washington residiert. Es soll sogar Bewohner der Region der Großen Seen geben, die den Winter regelrecht herbeisehnen: Dann kann man endlich wieder zum Eisfischen gehen! Sobald die Seen zufrieren, stehen dort diese kleinen Hüttchen. Und drinnen sitzt dann einer auf dem Stühlchen und versucht, durch ein kleines Loch im Eis einen möglichst großen Fisch zu fangen. Die im Angler-Fachhandel erhältlichen Eisbohrer gehören zweifellos zu den seltsamsten Werkzeugen, die ich je gesehen habe.
Der Trick ist dann allerdings, bei Tauwetter alles schnell wieder abzubauen und rechtzeitig Land zu gewinnen. Das klappt nicht immer so gut, wie man vor zwei Wochen sehen konnte, als eine größere Eisscholle im Eriesee abbrach und zügig davonschwamm. Dass sich allerdings mehr als hundert erwachsene Menschen auf dieser Scholle befanden, mag den Rest der Welt etwas überrascht haben. Aber hier zu Lande haben die Leute eben Spaß am Winter. Jedenfalls manche.
Dafür steht dann in London alles still, wenn – wie kürzlich geschehen – einmal ein paar Zentimeter Schnee fallen. Wäre man im Nordosten der USA ähnlich empfindlich, würde das öffentliche Leben in den Bundesstaaten von Minnesota bis Maine an sechs Monaten im Jahr zum Erliegen kommen. Aber in diesen Breiten kann man mit Schnee umgehen – nur bei einem ganz schlimmen Blizzard bleiben die Leute zu Hause. Das gilt auch für Detroit. Ein durchschnittlicher Schneesturm, wie etwa am Tag der Autoshow-Eröffnung fürs allgemeine Publikum, lässt die Leute einfach kalt. Ich hatte an jenem Januartag gehofft, wir hätten die Cobo Hall weitgehend für uns. Pustekuchen.
Besonders hart im Nehmen sind die Bewohner von Chicago, der mit Sicherheit zugigsten Stadt auf diesem Planeten – kein Wunder, dass Barack Obama meistens im Jacket herumläuft, seit er im milderen Washington residiert. Es soll sogar Bewohner der Region der Großen Seen geben, die den Winter regelrecht herbeisehnen: Dann kann man endlich wieder zum Eisfischen gehen! Sobald die Seen zufrieren, stehen dort diese kleinen Hüttchen. Und drinnen sitzt dann einer auf dem Stühlchen und versucht, durch ein kleines Loch im Eis einen möglichst großen Fisch zu fangen. Die im Angler-Fachhandel erhältlichen Eisbohrer gehören zweifellos zu den seltsamsten Werkzeugen, die ich je gesehen habe.
Der Trick ist dann allerdings, bei Tauwetter alles schnell wieder abzubauen und rechtzeitig Land zu gewinnen. Das klappt nicht immer so gut, wie man vor zwei Wochen sehen konnte, als eine größere Eisscholle im Eriesee abbrach und zügig davonschwamm. Dass sich allerdings mehr als hundert erwachsene Menschen auf dieser Scholle befanden, mag den Rest der Welt etwas überrascht haben. Aber hier zu Lande haben die Leute eben Spaß am Winter. Jedenfalls manche.
Monday, February 2, 2009
Über das Tessin
Wenn ich Hermann Hesse oder Max Frisch im Unterricht behandle, kommt die Rede natürlich auf das Tessin. Und dann frage ich meine Schüler, wo das wohl liegt. Die Antwort ist immer dieselbe und für mich schon lange keine Überraschung mehr: Sie wissen es nicht. Es ist der Normalfall. Junge Deutsche, fließend in Englisch und mit Lebenserfahrung auf zwei Kontinenten, wissen nicht, wo das Tessin liegt. Sie waren schon in Brasilien und auf Hawaii, an mexikanischen Stränden, deren Namen sie längst vergessen haben, und selbstverständlich auch an beiden Küsten der USA. Aber sie haben nie die Ur-Reiseerfahrung der Fernwehkranken gemacht, bevor das Flugzeug zum überfüllten Nahverkehrsmittel wurde und Malle das 17. Bundesland der Deutschen: die Autofahrt auf die Alpensüdseite, durch den Tunnel oder oben drüber.
Die Traum von Wärme und Sonne und südlicher Lebensart verband sich für viele Deutsche der Nachkriegsgeneration – und auch noch für ihre Kinder – zuallererst mit dem Tessin. Man musste den Süden er-fahren: Es war das Licht am Ende des Gotthardtunnels. Tatsächlich schien auf der anderen Seite meistens die Sonne, wenn wir aus dem kalten Norden kamen. Ich erinnere mich an eine Fahrt durchs Ticino-Tal, über dem kurz vorher ein Gewitter niedergegangen sein musste: Alles glänzte frisch gewaschen, und von jedem Felsen sprang ein Wasserfall. Das Tessin, das bedeutete Italianità in schweizerischer Qualitätsausführung. Falls das zu nervig wurde, konnte man immer noch nach Stresa flüchten, in die verblichene Herrlichkeit oberitalienischer Sommerfrischen. Die gibt’s natürlich auch am Gardasee, aber das entdeckten wir erst später.
Der Lago Maggiore, wie das schon klang. Ascona und Locarno interessierten unser allerdings weniger. Wie fuhren in die grünen Täler, wanderten durch winzige Dörfer und balancierten über riesige Kiesel im Bachbett. Die Verzasca mit der schön geschwungenen Brücke darüber – Bilder, die man nicht vergisst. Wir besuchten auch die kleinen romanischen Kirchen, aus Granit für die Ewigkeit erbaut. Selbst die Ställe und die Tische im Grotto waren aus Granit.
„Alles in allem ein grünes Tal, waldig wie zur Steinzeit“, heißt es am Ende von Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“ über ein Bergtal, das dem Onsernonetal gleicht. „Ein Stausee ist nicht vorgesehen. Im August und im September, nachts, sind Sternschnuppen zu sehen oder man hört ein Käuzchen.“
Ich fürchte, meine Schüler haben von diesem Text wenig verstanden. Vielleicht ist das Tessin einfach zu exotisch für sie.
Die Traum von Wärme und Sonne und südlicher Lebensart verband sich für viele Deutsche der Nachkriegsgeneration – und auch noch für ihre Kinder – zuallererst mit dem Tessin. Man musste den Süden er-fahren: Es war das Licht am Ende des Gotthardtunnels. Tatsächlich schien auf der anderen Seite meistens die Sonne, wenn wir aus dem kalten Norden kamen. Ich erinnere mich an eine Fahrt durchs Ticino-Tal, über dem kurz vorher ein Gewitter niedergegangen sein musste: Alles glänzte frisch gewaschen, und von jedem Felsen sprang ein Wasserfall. Das Tessin, das bedeutete Italianità in schweizerischer Qualitätsausführung. Falls das zu nervig wurde, konnte man immer noch nach Stresa flüchten, in die verblichene Herrlichkeit oberitalienischer Sommerfrischen. Die gibt’s natürlich auch am Gardasee, aber das entdeckten wir erst später.
Der Lago Maggiore, wie das schon klang. Ascona und Locarno interessierten unser allerdings weniger. Wie fuhren in die grünen Täler, wanderten durch winzige Dörfer und balancierten über riesige Kiesel im Bachbett. Die Verzasca mit der schön geschwungenen Brücke darüber – Bilder, die man nicht vergisst. Wir besuchten auch die kleinen romanischen Kirchen, aus Granit für die Ewigkeit erbaut. Selbst die Ställe und die Tische im Grotto waren aus Granit.
„Alles in allem ein grünes Tal, waldig wie zur Steinzeit“, heißt es am Ende von Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“ über ein Bergtal, das dem Onsernonetal gleicht. „Ein Stausee ist nicht vorgesehen. Im August und im September, nachts, sind Sternschnuppen zu sehen oder man hört ein Käuzchen.“
Ich fürchte, meine Schüler haben von diesem Text wenig verstanden. Vielleicht ist das Tessin einfach zu exotisch für sie.
Subscribe to:
Posts
(
Atom
)